Dieser Vimeo Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, LLC akzeptieren.
Zu den Datenschutzeinstellungen »Anmeldung
Fortbildungen 2025 für Münchner Tagespflegepersonen
Bereichsnavigation
München
München
Kommunikationsmodul
Asset-Herausgeber
Liebe Tagespflegepersonen in München,
die Betreuung von Kindern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der Sie sich in Ihrem beruflichen Alltag stellen. Um die Qualität in der Kindertagespflege zu sichern, ist Fort- und Weiterbildung ein zentrales Thema.
So können Sie als Kindertagepflegeperson sich und Ihre Arbeit reflektieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Dadurch schärfen Sie Ihr Profil und können sich den Eltern gegenüber als fachlich und persönlich kompetent präsentieren.
Auf unseren Fortbildungen bekommen Sie nicht nur Impulse von unseren Referent:innen, sondern auch von anderen Kindertagespflegepersonen und können sich mit ihnen austauschen und vernetzen.
Hier sehen Sie auf einen Blick unser aktuelles Fortbildungsprogramm mit den Angeboten bis Ende 2025.
Sie können sich direkt von hier aus zu den einzelnen Fortbildungen online anmelden.
Diese Fortbildungen sind alle vom Stadtjugendamt München anerkannt und gefördert. Deshalb dürfen sie auch nur von Münchner Kindertagespflegepersonen besucht werden.
Unsere Fortbildungen sind wie in der Broschüre nach Themenbereichen sortiert. Wenn Sie auf den entsprechenden Bereich klicken, kommen Sie direkt zur Angebotsliste:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldungen.
Pädagogik & Psychologie
Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a (erfahrene Fachkraft vom Stadtjugendamt)
Buchungsnummer: VA_92125
Datum: 29.09.25, 18:00 - 20:30 Uhr
Buchungsnummer: VA_92126
Datum: 13.10.25, 18:00 - 20:30 Uhr
Buchungsnummer: VA_92127
Datum: 27.10.25, 18:00 - 20:30 Uhr
Buchungsnummer: VA_92129
Datum: 24.11.25, 18:00 - 20:30 Uhr
Diese Fortbildung soll Sie für das Erkennen und Einschätzen einer möglichen Kindeswohlgefährdung sensibilisieren und Ihre professionelle Handlungskompetenz erweitern.
Inhalte: Was sind gewichtige Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung? Was ist der Schutzauftrag (Paragraf 8a SGB VIII)? Wie und wo kann ich mir selbst Unterstützung holen? Wie kann ich Hilfen für das Kind und die Eltern vermitteln? Die Referent:innen sind erfahrene Fachkräfte des Stadtjugendamtes München.
Entwicklungsmeilensteine von 0 bis 36 Monate und Elterngespräche leicht gemacht
Buchungsnummer: VA_92135
Datum: 27.09. & 04.10.25, 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 1: Entwicklungsmeilensteine der Kindesentwicklung von 0 bis 36 Monate
Am ersten Tag werden Grundlagen der gesunden Kindesentwicklung (Voraussetzungen, Anforderungen des Umfeldes, bindungstheoretische Erkenntnisse, sowie kognitive, motorische und sprachliche Meilensteine), sowie Abweichungen davon, vertieft. Zudem lernen die KTTP an eigenen Fallbeispielen eine Möglichkeit der Beobachtung und Einschätzung kennen.
Tag 2: Elterngespräche leichter gemacht – Reflektieren, Kompetenzerweiterung
Wir erarbeiten am zweiten Tag Bedingungen für eine lösungsorientierte und personenzentrierte Gesprächssituation zwischen KTTP und Eltern. Dabei reflektieren wir eigene Praxisbeispiele oder eingebrachte Fälle des ersten Tages, um schwierige Elterngespräche vorzubereiten und eigene Kompetenzen zu erweitern. Es werden Methoden, Vorlagen und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Frühe Warnzeichen von Vernachlässigung von Säuglingen und Kleinkindern – Schutzfaktoren, Risikofaktoren
Buchungsnummer: VA_92138
Datum: 22.11.25, 09:00 - 16:00 Uhr
Wenn Kindertagespflegepersonen Anzeichen einer möglichen Gefährdung bei einem Tageskind wahrnehmen, ist es von elementarer Bedeutung, die Warnzeichen rechtzeitig fachlich einzuschätzen und zu bewerten sowie professionell handeln zu können.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit Ursachen und Erscheinungsformen von drohender Kindeswohlgefährdung.
Anhand von Fallbeispielen wird die Beobachtung und Einordnung von belasteten Interaktionen zwischen Bezugssystemen und Kindern geschult.
Bildung & Sinneserfahrung
Mit Kindern kochen
Buchungsnummer: VA_92143
Datum: 09.10.25, 18:00 - 21:00 Uhr
Schon kleine Kinder können und sollten bei der Zubereitung von Speisen einbezogen werden. Dadurch lernen sie Lebensmittel kennen und werden mutiger beim Probieren. Bei der Zubereitung von kleinen Speisen erfahren Sie, wie und mit welchen Werkzeugen schon unter 3-Jährige mitarbeiten können.
Basteln und Bauen
Buchungsnummer: VA_92144
Datum: 18.10.25, 10:00 - 15:00 Uhr
Ob als Geschenk, Spielzeug oder Gebrauchsgegenstand: Sie probieren aus, was Sie mit Kindern basteln und bauen können. Und zwar, was die Kinder selbst können. Sie lernen, wie Sie die handwerklichen Fähigkeiten der Kinder einschätzen und fördern und alters- bzw. entwicklungsgerechte Anregungen geben. Unser Naturmaterial sammeln wir im Seminar selbst. So lernen Sie die Natur besser kennen und können dann gemeinsam mit den Kindern entdecken und sammeln.
Familien-Vielfalt in aktuellen Bilderbüchern
Buchungsnummer: VA_92146
Datum: 29.11.25, 10:00 - 17:00 Uhr
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Sichtbarkeit verschiedener Familienformen in aktuellen, vielfaltssensibel gestalteten Bilderbüchern. Wir reflektieren unsere Begeisterung und/oder Unsicherheiten in Hinblick auf den Einsatz solcher Materialien in der pädagogischen Arbeit.
Berufsbild & Management
Vielfalt als Ressource
Buchungsnummer: VA_92155
Datum: 28.10. – 02.12.25, 18:00 - 21:00 Uhr
Wir beschäftigen uns mit der positiven Haltung gegenüber der Aufgabe, die kulturelle Vielfalt in Lern- und Bildungssituationen des pädagogischen Alltags in der Kindertagespflege mitzudenken. Wir nutzen ausgewählte Anlässe im pädagogischen Alltag, in denen uns kulturelle Werte und Normen begegnen, und gehen der Frage nach, wie Sie einen kultursensibel und diversitätsbewussten Umgang mit Kindern und Eltern gestalten können.
Dazu erarbeiten wir an 3 Abenden in mehreren Modulen auf Grundlage des Curriculums „Fit für Vielfalt“ Ideen zur vorurteilsbewussten Haltung für Ihren Alltag in der Kindertagespflege. Wir schauen uns dabei genauer an, wie Sie diese Ideen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und in der Zusammenarbeit mit Eltern umsetzen können. Sie reflektieren zudem Ihre vorurteilsbewusste Haltung im Umgang mit Kooperationspartner:innen.
(Gesund) älter werden in der Kindertagespflege
Buchungsnummer: VA_92159
Datum: 09.12.25, 18:00 - 21:00 Uhr
Älterwerden ist immer Herausforderung und Gewinn neuer Kompetenzen. Im Arbeitsfeld Kindertagespflege erleben ältere Kolleg:innen spezifische Anforderungen.
Wir betrachten Mythen/Fakten zu Alter, Lern- und Leistungsfähigkeit. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für die Anforderungen in der Kindertagespflege. Wir beschäftigen uns mit dem persönlichen Altersbild und der Frage: „Wie halte ich mich auch körperlich gesund für die Arbeit mit Kindern?“.
Durchführung der Tagespflegeskala
Ein individuelles Coaching-Angebot
Buchungsnummer: VA_92160
Datum: Termin nach Vereinbarung
Die Tagespflegeskala (TAS-R) ist ein Instrument zur Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in der Kindertagespflege. Der Ablauf besteht aus einer mehrstündigen Beobachtung und einem Interview. Eine erfahrene TAS-Beobachterin begleitet Sie während Ihrer Betreuung.
In einem Coaching-Gespräch, gemeinsam mit Ihrer zuständigen Fachkraft, bekommen Sie umfassend Rückmeldung zu Ihren Stärken und Entwicklungspotenzialen. Nutzen Sie die TAS als Grundlage für eine systematische Qualitätsentwicklung Ihrer Kindertagespflegestelle.
Die Teilnahme wird mit 15 Unterrichtseinheiten anerkannt, die im Jahr der Einschätzung oder im Jahr darauf angerechnet werden können. In der Regel kann die TAS alle fünf Jahre in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen bei: barbara.paul@familienservice.de
Referentinnen: Barbara Paul, Sozialpädagogin (BA), TAS-Anwenderin
Julia Gehm, Kindheitspädagogin, TAS-Anwenderin
Termin: nach Vereinbarung, 15 Unterrichtseinheiten/kostenfrei
Veranstaltungsort: im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder in der Großtagespflege
Anbieter: pme Familienservice GmbH
Anmeldung: persönlich bei barbara.paul@familienservice.de oder 089 5447 9427
So kommen Sie zu uns:
Wir befinden uns in der Theresienhöhe 13a, 80339 München.
Falls Sie öffentlich kommen – mit der U4/U5 –, steigen Sie bitte Schwanthalerhöhe aus, verwenden Sie den Ausgang zum Verkehrsmuseum, die Treppen oder die Fahrstühle hoch und gehen in den Franziska-Bilek-Weg (Fußgängerzone). Schräg gegenüber vom Drogeriemarkt Rossmann befindet sich unser Eingang – mit einer großen "13 A". Innen wenden Sie sich bitte rechts, dann links, danach kommen Sie im Gang auf der linken Seite zu unseren Seminarräumen Malve bzw. Marille.
Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie evtl. Theresienhöhe parken (oberhalb der Theresienwiese) und kommen dann von der anderen Seite des Franziska-Bilek-Wegs.
Anfahrt

Fragen?
- E-Mail: muenchen@familienservice.de