Junge Frau spricht im Büro mit jungem Mann
Führung & HR

BEM Beauftragte:r: Alles zur Ausbildung

Der pme Familienservice unterstützt seit vielen Jahre Arbeitgeber erfolgreich bei der Durchführung des gesetzlich vorgeschriebenen Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Mit der Ausbildung von BEM-Beauftragten im Unternehmen erweitert er nun seinen Service. BEM-Expertin Christiane Weidemann stellt das neue Angebot vor. 

Laut SGB IX sind alle Arbeitgeber verpflichtet, unabhängig von ihrer Beschäftigtenzahl ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten und tragen die Verantwortung für die Durchführung des Verfahrens. Der pme Familienservice unterstützt Arbeitgeber dabei, ein zielführendes, wertschätzendes und im Unternehmen gut verankertes BEM-Verfahren zu etablieren. Bereits seit einigen Jahren führen wir für verschiedene Unternehmen BEM-Beratungsgespräche mit deren Beschäftigten durch. 

Mit der neuen Ausbildung zur BEM-Fallbegleiterin oder zum BEM-Fallbegleiter beim pme Familienservice stellen Sie das Betriebliche Eingliederungsmanagement in Ihrem Unternehmen auf sichere Füße. In vier kompakten Modulen machen wir Ihre Beschäftigten fit für die professionelle Begleitung von erkrankten Mitarbeitenden.
 

Jetzt anmelden: Digitale Weiterbildung BEM-Fallbegleiter:in

Termin:
12.11.2025 9-16 Uhr
19.11.2025 9-16 Uhr

Werden Sie in 4 Modulen fit für die professionelle Begleitung von erkrankten Mitarbeitenden.

Digitale Weiterbildung BEM-Fallbegleiter:in

Was sind BEM-Beauftragte?

BEM-Fallbegleiterinnen und Fallbegleiter steuern und koordinieren das gesamte Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements im Unternehmen und tragen dazu bei, erkrankte Beschäftigte erfolgreich wieder einzugliedern und Arbeitsunfähigkeit zu überwinden.

Unter anderem übernehmen sie folgende Aufgaben:

  • Sie steuern die notwendigen Maßnahmen, die die betroffene Person für die Wiedereingliederung benötigt, sowie um die Gesundheit bzw. den Arbeitsplatz erhalten zu können. Beispielsweise unterstützen sie bei der Beantragung einer Reha oder geben Tipps zum stufenweisen Wiedereinstieg.
  • Sie stimmen sich mit den beteiligten Akteuren wie Führungskraft, Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung ab und moderieren bei Round-Table-Gesprächen. 
  • Sie übernehmen die Abstimmung mit Leistungserbringern wie der Krankenkasse oder der Rentenversicherung.
  • Sie kümmern sich um alle im BEM notwendigen formellen Unterlagen und führen die BEM-Akte.

Auf Wunsch unterstützt und begleitet der pme Familienservice die BEM-Fallbegleiter:innen nach erfolgreicher Ausbildung mit Fallbesprechungen und Vertiefungsseminaren bei ihren Aufgaben. 

Der Nutzen für Sie als Arbeitgeber

  • Gut ausgebildete BEM-Fallbegleiter:innen tragen immens zu einem gesünderen Unternehmen bei
  • Das BEM wird eher angenommen, wenn es vertrauenswürdige Kolleg:innen übernehmen, statt die Führungskraft oder Personalverantwortliche.
  • Sie als Arbeitgeber werden dabei unterstützt, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. 

Ausbildung zum BEM-Fallbegleiter – eine Auswahl der Inhalte 

Modul 1: Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen – Ziele des BEM – Prozess & Formulare –Datenschutz – Rolle des Fallbegleiters im Unternehmen

Modul 2: Gesprächsführung und Kommunikation

Eigene Haltung im BEM-Gespräch – Kommunikationsmodelle – Hindernisse und Missverständnisse – gelingende Kommunikation

Modul 3:  Leistungen der Rehabilitationsträger und Maßnahmen im BEM

Überblick über Leistungserbringer – mögliche Maßnahmen – finanzielle Absicherung – weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Modul 4: häufige Krankheitsbilder und Praxisbeispiele

Definition von Gesundheit, Krankheit und Arbeitsfähigkeit – Krankheitsstatistik – Häufige körperliche sowie psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Arbeit – Fallbeispiele.

Ihre Vorteile: individuell, kompakt, flexibel

  • Kleine Gruppen mit maximal 14 Personen
  • Exklusiv für Ihr Unternehmen oder firmenübergreifend 
  • 2 Tage à 7 Stunden (inkl. 1 Stunde Pause) - virtuell oder z.B. 2 inhouse-Tagesseminare
  • Zeit für Austausch und Networking

Die Ausbildung übernehmen langjährig erfahrene und nach CDMP-zertifizierte BEM-Fachberater:innen des pme Familienservice

Informieren Sie sich jetzt!

Sie möchten das BEM in professionelle Hände geben? Gern übernehmen wir ganz oder teilweise Ihren BEM-Prozess oder begleiten Sie beratend bei der Implementierung des Verfahrens in Ihrem Unternehmen.

Sprechen Sie Ihre persönliche Geschäftskundenbetreuerin/Ihren Geschäftskundenbetreuer an oder schreiben Sie an bem@familienservice.de 

pme health: Effektives BGM im Blended Learning Format 

Unsere Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zeichnen sich durch Ganzheitlichkeit und Individualität aus. Von der Strategieentwicklung über die Bedarfsanalyse bis hin zur Evaluation etablieren, ergänzen und optimieren wir das BGM-Portfolio von Unternehmen, um ihre Belegschaft gesund, leistungsstark und motiviert zu halten. 

Die persönliche Betreuung von Mitarbeitenden nach einem neuen ganzheitlichen Mind-Body & Soul-Ansatz ist eines unserer Schlüsselfaktoren und geht Hand in Hand mit unserem Blended Learning Konzept. Wir kombinieren digitale und Live-Formate zur Bewegungsförderung, Ernährung, Stressprävention und Achtsamkeit und stellen unser Wissen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. 

null pme Familienservice zum 9. Mal mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet

Meike Bukowski und Alexa Ahmad audit berufundfamilie
News

pme zum 9. Mal mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet

(Berlin, 17. Juni 2025) Die pme Familienservice GmbH wurde heute erneut für ihre herausragende familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. Zum bereits neunten Mal erhält das Unternehmen das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Es ist das einzige Unternehmen, das diese herausragende Anzahl an Zertifizierungen in der 27-jährigen audit-Geschichte erreicht hat.

Verleihung des Zertifikats durch Staatssekretärin Mareike Wulf

Die offizielle Verleihung des Zertifikats durch das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH fand heute Vormittag im dbb Forum in Berlin statt. Die Urkunde überreichte Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium an Meike Bukowski, Leitung der Personalentwicklung beim pme Familienservice. 

Meike Bukowski, die den audit-Prozess seit vielen Jahren betreut, freute sich über die Auszeichnung: „Wir sind stolz darauf, eine Vorreiterrolle in der Vereinbarkeitspolitik zu haben. Diese langjährige Zertifizierung zeigt, wie wichtig uns eine familienfreundliche Unternehmenskultur ist – damals wie heute. Die erneute Auszeichnung motiviert uns, weiterhin kreative Lösungen für unsere Mitarbeitenden zu finden und zu entwickeln.“

Die ebenfalls anwesende pme-CEO Alexa Ahmad, die an der Podiumsdiskussion zum Jahresmotto 2025 „#agematters“ teilnahm, fügte hinzu: „Wir beim pme Familienservice setzen bereits viel auf altersbewusste Arbeit. Das Zertifikat ist für uns ein Ansporn, noch mehr dafür zu tun. Wir möchten die Vorteile und Kompetenzen der verschiedenen Generationen auch zukünftig noch besser nutzen.“

Kontinuierliche Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen

Das Zertifikat bestätigt die kontinuierliche Umsetzung und Weiterentwicklung familienfreundlicher Maßnahmen innerhalb des Unternehmens. Im Rahmen der Auditierung wurden sowohl strategische Ziele als auch konkrete Maßnahmen definiert, die in einer Zielvereinbarung festgehalten sind und während der dreijährigen Zertifikatslaufzeit realisiert wurden.

In diesem Jahr liegt der Fokus des Audits auf drei zentralen Themen:

  • Generationenübergreifende Zusammenarbeit, die darauf abzielt, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Generationen im Unternehmen zu berücksichtigen und gemeinsam Initiativen zu schaffen, die diese unterstützen. Formate wie der Generationentalk, die Ausbildung von Generationenmanager:innen, die Kampagne “Ready for Rente” oder die Vortragsreihe “HerHealth” sind einige der Maßnahmen, die in diesem Bereich umgesetzt wurden.
  • Digitale Balance, bei der untersucht wurde, wie digitale Tools die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern können, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass alle Mitarbeitenden diesen Wandel aktiv mitgestalten können. Die Nutzung von KI-Tools, die Option zur Videoberatung in persönlichen Krisensituationen, die Vernetzung durch Microsoft Teams oder auch Workations sind einige Angebote, die pme-Teammitglieder nutzen.
  • Stärkung des Teamspirits, um in Zeiten von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und erhöhten Krankenständen den Zusammenhalt im Unternehmen zu fördern und ein unterstützendes Arbeitsklima zu schaffen. Dieses umfasst u. a. den Ausbau eines teaminternen Kompetenzpools, die Möglichkeit, durch Jobrotation in andere Abteilungen zu schnuppern, und eine starke Feedbackkultur.

Zu den Maßnahmen, die die pme Familienservice GmbH darüber hinaus in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich umgesetzt hat, gehören u.a. flexible Arbeitszeitregelungen, Mobile-Office-Optionen, digitale Teams und die Förderung von Frauen in Führungsverantwortung.