Kleinkinder in der Kindertagespflege
Pädagogik

Tagesmutter werden: Ausbildung & Voraussetzungen

Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kinderbetreuung. Immer mehr Eltern entscheiden sich für diese individuelle Form der Kinderbetreuung, viele Menschen bauen sich damit eine berufliche Existenz auf. Lesen Sie, welche Vorteile Kindertagespflege bietet und welche Voraussetzungen Sie brauchen, um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden.

Immer mehr Kinder werden im Rahmen der Kindertagespflege betreut. Meistens handelt es sich hierbei um Kinder im Alter von 1-3 Jahren, aber auch jüngere und ältere Kinder finden ihren Platz in der Kindertagespflege, z.B. in der Nachmittagsbetreuung nach der Schule.

Was ist Kindertagespflege?

Bei der Kindertagespflege betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung. Daneben setzt sich die sogenannte Großtagespflege vermehrt durch. Hier betreuen zwei bis drei Betreuungspersonen 10 bis 15 Kinder, meist in angemieteten Räumen. Tagespflegepersonen sind überwiegend selbstständig tätig und kommen selbst für ihre Sozialabgaben und Steuern auf. Betreuungsgeld erhalten sie vom Jugendamt oder von den Eltern der betreuten Kinder.

 Kindertagespflegekongress ”Mit Herz und Verstand” 

Am 16. und 17. Mai 2025 Online 

Unser Kongress Kindertagespflege ist mit einer bunten Mischung aus fachlichen Impulsen, Austausch in spannenden Workshops sowie Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen für jede Kindertagespflegepersonen das Highlight des Jahres. 

Freuen Sie sich auf eine Online-Live-Veranstaltung mit spannenden Fachvorträgen und anregenden Workshops!

Unsere Fortbildungen Kindertagespflege

Welche Bereiche gibt es in der Kindertagespflege?

Die 4 großen Bereiche sind:

  • Kindertagespflege im eigenen Haushalt (i.d.R. selbstständig).
  • Kindertagespflege im Haushalt der Eltern (i.d.R. angestellt).
  • Kindertagespflege in angemieteten Räumen (angestellt oder selbstständig).
  • Großtagespflege (Zusammenschluss mehrerer Kindertagespflegepersonen, angestellt oder selbstständig).

Wie alt sind die Kinder in der Kindertagespflege?

Die Kindertagespflege wird überwiegend für Kinder von null bis drei Jahren genutzt. Möglich ist aber auch die Betreuung älterer Kinder, zum Beispiel im Vorschulalter oder von Schulkindern am Nachmittag.

Warum wird die Kindertagespflege immer beliebter?

Dass die Kindertagespflege besonders für kleine Kinder so beliebt ist, liegt unter anderem an den kleinen Gruppen. „Alles ist überschaubar, und die Tagespflegeperson kann individuell auf jedes Kind eingehen“, sagt Lena Kolits, Produktverantwortliche für Kindertagespflege beim pme Familienservice. 

Ein geregelter Tagesablauf mit Zeit zum Spielen, Ruhezeiten und gemeinsamen Mahlzeiten dient den Kindern als Orientierungshilfe und gibt ihnen Sicherheit. „Natürlich kommt auch die Bewegung an der frischen Luft nie zu kurz. Und es gibt viele pädagogische Angebote wie musikalische Früherziehung, Naturpädagogik, Forschen und Experimentieren und Bewegungserziehung“, zählt Lena Kolits auf.

Für immer mehr Betreuungspersonen ist die Kindertagespflege der ideale Einsatzbereich. „Zunehmend entscheiden sich auch pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen oder Erzieher für die Tagespflege“, sagt Lena Kolits. „Vor allem die Großtagespflege, bei der man im Team arbeiten kann, liegt hoch im Kurs“. 

 

Was sind die Vorteile der Kindertagespflege?

  • Viele Eltern erleben die Kindertagespflege als die flexiblere Betreuungsform - da die Tagespflegepersonen i.d.R. (mehr als 90%) selbstständig tätig sind und häufig flexible Betreuungszeiten anbieten.
  • Kindertagespflege wird als sehr familiär empfunden.
  • Eine Tagespflegeperson betreut maximal 5 Kinder gleichzeitig, die Bezugsgruppe ist kleiner als in den meisten Kitas.
  • Es soll doch etwas "größer" sein? Dann könnte die Großtagespflege die richtige Wahl sein. Hier schließen sich zwei Tagespflegepersonen in angemieteten Räumen zusammen und betreuen gemeinsam bis zu 9 Kinder (mit fester Bezugsperson).
  • Durch die Gleichstellung der Kindertagespflege mit der Betreuung in Kitas greift auch hier die staatliche Verantwortung und es gibt bereits viele gut funktionierende Vertretungssysteme im Krankheits- oder Urlaubsfall.

Grundsätzlich haben Familien ein gesetzlich verankertes Wunsch- und Wahlrecht zwischen Kita und Betreuung in der Kindertagespflege.

Wer kann Kindertagespflegeperson werden?

Grundsätzlich kann jede:r Kindertagespflegeperson werden. Dennoch gilt es einige (auch persönliche) Voraussetzungen zu erfüllen bzw. bedenken:

  • Sie sollten gerne mit Kindern zusammen sein und sich gut auf ihre Lebenswelt einstellen können.
  • Sie sollten über mehrere Jahre zu festgelegten Zeiten eines oder mehrere Kinder betreuen können.
  • Sie sollten den Kindern einen geregelten Tagesablauf bieten können und bereit sein, dafür ggf. Einschränkungen in Ihrem persönlichen Leben auf sich zu nehmen.
  • Sie sollten um die einzelnen Entwicklungsschritte von Kindern wissen (körperliche und persönliche, wie zum Beispiel die Trotzphase) und diese mit einem fremden Kind durchleben können.
  • Bei Betreuung in den eigenen Räumen: Ihre Wohnung sollte kindgerecht eingerichtet sein..
  • Für das Tageskind sollte ausreichend Platz vorhanden sein (Spielecke, Schlaf- und Rückzugsmöglichkeit, Platz zum Essen) und es sollte in der Nähe eine Möglichkeit geben, draußen zu spielen.
  • Sie sollten mit Ihrer Lebenssituation zufrieden sein und Ihr Leben aktiv und positiv gestalten.


 

Voraussetzungen und Qualifikationen: Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater?

Voraussetzungen und Qualifikationen: Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater?
Das örtliche Jugendamt - oder eine vom Jugendamt beauftragte Beratungsstelle - sollte eine Ihrer ersten Anlaufstellen sein, wenn Sie in der Tagespflege tätig werden möchten. Was das Jugendamt jeweils für Sie tun kann bzw. von Ihnen verlangt, ist sehr unterschiedlich und abhängig von den Richtlinien der einzelnen Bundesländer und Kommunen.

In der Regel sind die Jugendämter für die Vergabe der Pflegeerlaubnis zuständig, führen Qualifizierungsmaßnahmen durch, vermitteln Tagespflegepersonen in Familien bzw. und sind oft auch Vermittlungsstelle zwischen Familien und Tagespflegepersonen.

Um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden, brauchen Sie eine pädagogische Qualifikation. Diese können Sie durch einen Kurs zur Kindertagespflege erwerben, der von Jugendämtern oder anderen Trägern angeboten wird. In diesem Kurs lernen Sie alles über die Entwicklung und Betreuung von Kindern. Zusätzlich benötigen Sie ein erweitertes Führungszeugnis und einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Kinder. Wichtig ist auch, dass Ihre Wohnung kindgerecht und sicher ist, was vom Jugendamt überprüft wird. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie beim Jugendamt eine Pflegeerlaubnis beantragen. Sobald Sie diese in Händen halten, kann Ihre Tagespflegestelle an den Start gehen.

Wichtige Fragen für Ihren Termin beim Jugendamt

  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Pflegeerlaubnis zu bekommen?
  • Wie viele Tageskinder darf ich mit einer solchen Pflegeerlaubnis aufnehmen?
  • Welche Qualifizierung muss ich nachweisen, gibt es dafür einen vorgegebenen Stundenumfang?
  •  Welche Qualifizierungen werden angeboten und vom Jugendamt anerkannt?
  • Wie hoch ist der Stundensatz bzw. die monatliche Pauschale für die Betreuung?
  • Welche Versicherungen muss ich für mich abschließen (Aufsichtspflichtverletzung-, Unfall-, Haftpflicht-, Krankenversicherung, Rentenversicherung)? Für welche dieser Versicherungen bekomme ich die Kosten ganz oder teilweise erstattet?
  • Muss ich für die Tageskinder Versicherungen abschließen? Wer bezahlt diese Versicherungen?
  • Kann ich ein Tageskind auch ohne Vermittlung durch das Jugendamt aufnehmen? Bekomme ich dafür Beiträge zu Unfall-, Renten- und Krankenversicherung ganz oder teilweise erstattet?
  • In welcher Form muss ich die Entwicklung der Tageskinder dokumentieren, und wer darf diese Dokumentationen einsehen?
  • Was bedeutet der Schutzauftrag § 8a SGB VIII für meine Arbeit?
  • Werde ich vom Jugendamt während meiner Tätigkeit begleitet, findet eine regelmäßige Kommunikation statt?
  • Wer vertritt mich bei Urlaub, Krankheit oder sonstigen Notfallsituationen?

Dieser Vimeo Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

 

Finanzielle Aspekte und Fördermöglichkeiten

Wenn Sie eine Pflegeerlaubnis als Tagespflegeperson haben, werden Sie in der Regel
von der Stadt bzw. Kommune gefördert. Das bedeutet, dass Sie pro betreutem Kind einen Stundensatz erhalten. 

Zusätzlich gibt es lokal unterschiedliche Fördersätze für Räumlichkeiten, Vor- und Nachbereitungszeit sowie für die Absicherung durch die hälftige Erstattung der Kranken- und Rentenversicherung. Weiterhin erhalten Tagespflegepersonen oft Zuschüsse für Unfall- und Haftpflichtversicherungen.  

 Tipp

Die genauen Fördersätze und Bedingungen können je nach Kommune variieren. Wir empfehlen Ihnen, sich bei den zuständigen Jugendämtern oder Trägern der Jugendhilfe zu informieren.

 

Dieser Youtube Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Google LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

 

Was ist für die Tätigkeit als Tagespflegeperson wichtig?

Sichere Umgebung, bedürfnisorientierte Angebote
Zunächst ist es wichtig, dass Sie eine liebevolle und sichere Umgebung schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und entfalten können. Eine strukturierte Tagesplanung mit ausgewogenen Ruhe- und Aktivitätsphasen hilft den Kindern, sich zu orientieren und fördert ihre Entwicklung. Seien Sie kreativ bei den Spiel- und Lernangeboten und gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes ein. 

Individuelle Zuwendung für jedes Kind
Bei den Kindern zählt Einfühlungsvermögen. Jedes Kind ist einzigartig und benötigt individuelle Zuwendung. Geduld und Konsequenz in der Betreuung sind ebenso wichtig, um den Kindern Grenzen zu zeigen und ihnen gleichzeitig genügend Freiraum für ihre Entwicklung zu bieten.

Kommunikation mit den Eltern
Ebenfalls wichtig ist eine gute Kommunikation mit den Eltern. 3 Tipps, um eine partnerschaftliche Beziehung zu den Eltern zu fördern:

  • Seien Sie offen für kurze Gespräche beim Bringen und Abholen (Tür- und Angelgespräche)
  • Informieren Sie die Eltern regelmäßig über den Tag des Kindes und seine Entwicklungsschritte
  • Hören Sie den Eltern zu und nehmen Sie Ihre Sorgen und Wünsche ernst
     

Wie viele Kinder darf eine Kindertagespflegeperson betreuen?

Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater darf maximal fünf Kinder betreuen. In einigen Bundesländern können Sie aber auch mit anderen Tagesmüttern und Tagesvätern in einer sogenannten Großtagespflegestelle gemeinsam entsprechend mehr Kinder betreuen.
 

Welche Aktivitäten sind mit Kindern bis 3 Jahren möglich?

Mit Tageskindern zwischen 0 und 3 Jahren sind vielfältige und spannende Aktivitäten möglich:
Sinneserfahrungen: Tasten, fühlen, riechen und schmecken – ob mit Sand, Wasser oder verschiedenen Texturen, Sinneserfahrungen fördern die Entwicklung.
Musik und Tanz: Singen, tanzen und Musikinstrumente ausprobieren macht Spaß und unterstützt die motorische sowie sprachliche Entwicklung.
Kreatives Gestalten: Malen mit Fingerfarben, kneten oder basteln – kreative Aktivitäten fördern die Feinmotorik und Fantasie.
Bewegungsspiele: Krabbeln, laufen, klettern und hüpfen – Bewegung ist wichtig für die körperliche Entwicklung und macht den Kleinen großen Spaß.
Vorlesen und Geschichten erzählen: Bilderbücher anschauen und Geschichten hören fördert die Sprachentwicklung und Konzentration.

Beispiel für einen Tagesablauf mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren 

Ein abwechslungsreicher Tagesablauf für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren könnte so aussehen:

  • Ankommen und Begrüßung
  • Morgenkreis
  • gemeinsames Frühstück
  • Freispielzeit/ kreative Aktivitäten/ Bewegungsspiele
  • Mittagessen
  • Mittagsruhe
  • Sinneserfahrungen/ Musik/ Naturerkundung
  • Snack-Zeit
  • Abholzeit

Dieser beispielhafte Tagesablauf bietet den Kleinen eine gute Mischung aus Struktur und Freiraum, um sich wohlzufühlen und sich altersgerecht zu entwickeln.

Wie fördert der pme Familienservice die Qualität der Kindertagespflege?

Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kindertagesbetreuung. Wir beim pme Familienservice setzen uns seit vielen Jahren dafür ein, die Tätigkeit in der Kindertagespflege zu einem anerkannten Beruf zu machen und für Tagespflegepersonen gleiche Bedingungen wie für pädagogische Fachkräfte in Kitas zu schaffen.

Dazu gehört eine leistungsgerechte Bezahlung ebenso wie Vertretungsregelungen im Urlaub und bei Krankheit. Ein weiteres Ziel ist die staatliche Anerkennung des Berufs der Kindertagespflegeperson.  

Welchen Service bietet der pme Familienservice für Tagespflegepersonen?

Wir bieten unseren Betreuungspersonen das ganze Jahr über Fortbildungen zu allen wichtigen Themen und unterstützen sie mit vielfältigen Informationen und persönlicher Beratung.

Sie sind Tagesmutter bzw. Tagesvater und möchten in unseren Vermittlungspool aufgenommen werden? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich unter www.betreuungs.services

Für eine persönliche Beratung durch die Fachberater:innen des pme Familienservice können Sie außerdem unser Kontaktformular nutzen. 

 

null 8 Alternativen zur Gehaltserhöhung: Benefits zur Mitarbeiterbindung

Benefits für Mitarbeiter - eine Gruppe von Menschen steht lächelnd unter eine Regenschirm
Führung & HR

8 Alternativen zur Gehaltserhöhung: Benefits zur Mitarbeiterbindung

Sachzuwendungen, Erholungsbeihilfe, Sozialfonds: Arbeitgeber:innenkönnen ihre Mitarbeitenden mit Benefits finanziell unter die Arme greifen, ohne das Gehalt zu erhöhen. Das hat Vorteile für beide Seiten.

Von Mitarbeiterbindung bis Employer Branding: Arbeitgeber:innen können nur davon profitieren, wenn sie ihren Beschäftigten Benefits anbieten. Mitarbeitende fühlen sich geschätzt, sparen sich zum Beispiel Bustickets und damit auch den Griff in den eigenen Geldbeutel. Vor allem Young Professionals legen bei der Suche nach einem Job großen Wert auf ein attraktives Benefit-Paket.

Studie: Die wichtigsten Mitarbeiter-Benefits

Mit Blick auf drastisch steigende Energiepreise und Lebenserhaltungskosten gewinnen Benefits noch mehr Bedeutung und bilden einen wichtigen Baustein, um Mitarbeiter:innen zu binden und zu unterstützen – vor allem diejenigen, die ein niedriges Einkommen haben.

 

"Menschen mit niedrigem Einkommen verfügen in der Regel auch nicht über sparsame Elektrogeräte, haben oft zugige Fenster, alte Gasthermen und schlecht isolierte Wohnungen, was die ganze Problematik noch verschärft."

​​​​​​​Caritas-Sprecher, Bericht des RedaktionsNetzwerkes Deutschland (rnd)​​​​​​​

 

 

Hinweis

Die Inhalte unserer Informations- und Servicematerialien werden mit größter Sorgfalt erstellt und regelmäßig geprüft. Für die Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Sollten rechtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten sein, so sind diese unverbindlich. Der pme Familienservice übernimmt hierfür keine Gewähr.

 

1. Sozialfonds in finanziellen Notlagen

Beim unternehmenseigenen Sozialfonds handelt es sich um einen finanziellen Zuschuss in Notlagen oder akuten Notfällen, der an Mitarbeitende ausbezahlt werden kann, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind, wie z. B. durch schwere Erkrankung, Tod des Partners, Unfall, drohender Wohnraumverlust etc.

Der ausbezahlte Betrag aus dem Fond muss vom Mitarbeitenden nicht zurückbezahlt werden. Die Summe, die im Jahr zur Verfügung steht, wird vom Unternehmen selbst festgelegt.

Wichtig: Das Unternehmen muss eine Betriebsvereinbarung abschließen und festlegen nach welchen Kriterien der Sozialfonds an den oder die Antragsteller:innen ausgezahlt wird.

Zudem ist eine autonome und vertrauensvolle Stelle nötig, die den Sozialfond verwaltet, die Anträge prüft und den Betrag an den Mitarbeitenden ausbezahlt  – wie z. B. der Betriebsrat oder alternativ die Mitarbeitervertretung.

Die Details sollten Sie unbedingt vorab mit der eigenen Rechts- und Steuerabteilung klären.

Wann wird der Sozialfond ausbezahlt?

Die Bewilligung und Ausbezahlung laufen in der Regel in 3 Schritten ab:

  1. Mitarbeitende in einer Notlage stellen einen Antrag, in dem sie ihre Notlage beschreiben und angeben wofür das Geld aus dem Fond gebraucht wird .
  2. Der Antrag wird von einer unabhängigen Stelle (Betriebsrat, Mitarbeitervertretung) unter Berücksichtigung der Einkommens- und Familienverhältnisse geprüft.
  3. Erfüllt der Antrag die intern festgelegten Kriterien und die gesetzlichen Vorgaben, wird der Betrag einmalig überwiesen, zusätzlich zum Gehalt.

Der Arbeitgeber erfährt nichts davon: weder die Summe noch wer die oder der Antragsteller:in ist oder die angegebenen Gründe.

 

"Wenn jemand offensichtlich selbstverschuldet in eine Notlage gerät, die z.B. durch Eigenvorsorge hätte vermieden werden können, dann dürfen wir nichts auszahlen. Wenn aber z.B. durch Hochwasser, einem Todesfall oder schwerer Krankheit auf einmal der Verlust des Wohnraumes droht, dann ist das eine akute Notlage, in die derjenige unverschuldet gekommen ist. Mit dem Sozialfonds können wir schnell, diskret und unbürokratisch in schweren Notlage helfen."
​​​​​​
Peter Fischer, Mitarbeiterinteressenvertretung, pme Familienservice

Sie möchten mehr über den Sozialfond erfahren?

Wenn Sie Interesse an der Einrichtung eines Sozialfonds in Ihrem Unternehmen haben, melden Sie sich gerne bei Peter Fischer für weitere Informationen.

2. Arbeitgeberdarlehen

Auch das Arbeitgeberdarlehen kann eine Alternative zum üblichen Bankkredit sein und Mitarbeiter:innen in finanziellen Notlagen aus der Misere helfen.

Ein Darlehen kann in Notfällen oder Krisensituationen gewährt werden, jedoch nicht als regelmäßige finanzielle Unterstützung.

Das Darlehen ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Ist das Unternehmen dazu bereit, Darlehen zu gewähren, kann dies über einen Darlehensvertrag vereinbart werden.

In begründeten Notfällen ist ein Darlehen von der Vergütung, Vorschüssen und Abschlägen zur Vergütung abzugrenzen und steht in keinem direkten Zusammenhang mit der Arbeit und dem Arbeitsvertrag des Arbeitnehmers. Es stellt also keine Gegenleistung für die Arbeitsleistung dar.

Wann wird das Arbeitgeberdarlehen ausbezahlt?

Drei Schritte zum Arbeitgeberdarlehen:

  1. Mitarbeitende stellen einen Antrag, der dann zusammen mit der Führungskraft bei der Personalabteilung vorlegt.
  2. Die Personalabteilung prüft im Gespräch gemeinsam mit der antragsstellenden Person und der Führungskraft.
  3. Wird das Darlehen bewilligt, erfolgt die Auszahlung über die Buchhaltung. Der Betrag wird unabhängig vom Gehalt ausbezahlt.
    ​​​​​​​
Bitte beachten Sie:

Ein Darlehen sollte nicht gewährt werden, wenn bereits eine Lohnpfändung vorliegt, dauerhafte finanzielle Probleme bestehen oder eine Verbraucherinsolvenz zu erwarten ist.

Das Darlehen kann grundsätzlich bis zu einer Höhe von 2.600 € zinsfrei gewährt werden. Darüber hinaus ist die vorgeschriebene Berechnung von Zinsen erforderlich.

 

Möchten Arbeitgeber ein Darlehen mit Zinsen vergeben, muss dies ausdrücklich im Vertrag vereinbart werden. Ist im Vertrag keine Verzinsung vereinbart, ist das Darlehen zinslos zurückzuzahlen.

"Das Unternehmen muss natürlich prüfen, ob es die Mittel hat, seinen Beschäftigten ein zinsfreies Darlehen anzubieten. Der Aufwand besteht im Wesentlichen im Gespräch mit der Personalabteilung und der Führungskraft, um den Antrag zu prüfen.“
– Nils Hofert, Personalleiter, pme Familienservice

Weiterführende Informationen: Kanzlei Hasselbach

3. Steuerfreie Erholungsbeihilfe

Erholungsbeihilfen oder Erholungsgeld sind freiwillige finanzielle Zuwendungen, die Mitarbeitende von ihrem Arbeitgeber erhalten können.

Die maximale Höhe und Häufigkeit der Auszahlung dieser Leistung ist gesetzlich definiert.

Ein Unternehmen kann frei entscheiden, ob es die maximale Summe von aktuell 156 Euro für den Beschäftigten sowie 104 Euro für Lebenspartner:innen und für jedes Kind 52 Euro komplett ausbezahlt – oder weniger.

Wie der betreffende Beschäftigte seinen Urlaub verbringt, ist dabei unerheblich. Der Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitenden auch einen Ferienaufenthalt zuhause bezuschussen.

Wie wird die Erholungsbeihilfe ausbezahlt?

Ob Werkstudent, Mini-Jobber oder Festangestellter: Alle Mitarbeitenden dürfen eine Erholungsbeihilfe empfangen.

  • Die Erholungsbeihilfe ist an ein Kalenderjahr gebunden und kann nicht übertragen werden.
  • Die Bezuschussung darf nur innerhalb von drei Monaten vor oder nach Antritt des Urlaubs bezahlt werden.
  • Das Geld der Erholungsbeihilfe darf nur für den Zweck der Erholung ausgegeben werden.

Weiterführende Links:

www.impulse.de/recht-steuern/rechtsratgeber/erholungsbeihilfe

​​​​​​​​​​​​​​www.haufe.de/erholungsbeihilfen

4. Sachbezugswert von 50 Euro pro Monat

Eine weitere Alternative zur abgabenpflichtigen Gehaltserhöhung sind Sachbezüge.

Jedes Unternehmen kann Mitarbeitenden bis zu 50 Euro monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei zukommen lassen. Bei Überschreitung des Betrages greift die Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflicht.

Der Sachbezug darf nur einmal je Mitarbeiter:in und Monat gewährt werden.

Sachbezüge sind zum Beispiel:

  • Beteiligung des Arbeitgebers an Unterkunftskosten
  • Mahlzeiten
  • Arbeitskleidung
  • Benzin- oder sonstige Gutscheine (keine Marktplatzgutscheine, wie z.B. von Amazon und Kaufland)
  • Eintrittskarten

Aufmerksamkeiten zu persönlichen Anlässen

Geschenke zu Geburtstagen, Jubiläen oder einem persönlichen Anlass kann ein Arbeitgeber zusätzlich zu den Sachbezügen tätigen. Für Geschenke gilt ein steuerfreier Höchstbetrag von 60 € je persönlichem Anlass.

Weiterführende Informationen:

www.edenred.de/sachbezug-2022

www.smartsteuer.de/online/lexikon/s/sachbezuege

5. Jobtickets & Monatskarten

Angesicht der aktuell sehr hohen Benzin- und Dieselpreise dürfte das Thema für viele Mitarbeitende besonders interessant sein.

In die Kategorie Jobticket fallen Monats- oder Jahrestickets, die Firmen bei Verkehrsbetrieben für den Öffentlichen Nahverkehr erwerben und anschließend kostenlos oder gegen Zuzahlung an ihre Angestellten weitergeben werden.

Die Überlassung des Jobtickets muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgen.

Sowohl für das Jobticket als auch für den Arbeitgeberzuschuss für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln gilt die Steuerbefreiung seit dem 01.01.2019.

6. Leasingrad

Anbieter für Leasing-Dienstfahrräder gibt es mittlerweile viele. Bei ihnen können Arbeitgeber für einen vorab definierten Zeitraum Fahrräder leasen.

Meist laufen solche Verträge über 36 Monate. Im Anschluss muss das Leasingrad zurückgegeben werden – oder kann vom Mitarbeitenden gekauft werden. Möglich ist auch, den Vertrag zu verlängern, das alte Leasingrad zurückzugeben und ein neues Modell zu bekommen.

Das zahlt sich auch für den Arbeitgeber aus: Laut einer Studie sind Mitarbeitende, die ganzjährig mit dem Rad zur Arbeit kommen, pro Jahr etwa 1,4 Tage weniger krank und fühlen sich auch besser.

Wie erhält die/der Mitarbeiter:in das Leasingrad?

Der Arbeitgeber least das Rad. Der Arbeitnehmer fährt es, wann immer er oder sie will, ob zur Arbeit oder in der Freizeit. Die monatliche Leasingrate zahlt der Arbeitnehmer durch eine Umwandlung seines Gehalts.

Das heißt: Das Bruttogehalt der Arbeitnehmer wird um die Leasingrate gekürzt. Davon profitieren beide Seiten: Sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber zahlen dank des geringeren Bruttogehalts des Arbeitnehmers weniger Sozialabgaben. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit müssen analog eines Dienst-PKW abgerechnet werden.

„Administrativer Aufwand entsteht vor allem dann, wenn der Leasingvertrag von Mitarbeitenden unterbrochen wird, zum Beispiel aufgrund einer langen Erkrankung, Schwangerschaft oder wenn das Teammitglied vor Ablauf der 36 Monate Leasingzeit ausscheidet.“

Anke Bechler, Personalbereich, pme Familienservice

Weiterführende Links:

​​​​​​​www.impulse.de/recht-steuern/dienstfahrrad

7. Private Versicherungen zu Sonderkonditionen

Betriebliche Altersvorsorge ist super, aber zusätzlich noch die Möglichkeit als Mitarbeiter:in zu haben, weitere vergünstigte Versicherungen abzuschließen, macht dieses Angebot noch attraktiver.

Beim pme Familienservice können die Teammitglieder über einen Versicherungsdienst die wichtigsten privaten Versicherungen abschließen, wie Haftpflicht, Unfall, Wohngebäude, Hausrat, Kfz und mehr.

Auf Wunsch erhalten die Mitarbeitenden individuelle Angebote zu weiteren Versicherungen (z. B. Riester-Rente, Krankenzusatz- oder Pflegeversicherung).

Wie kommt der Mitarbeitende an die Versicherung?

Über eine eigene Website der Versicherung für Ihr Unternehmen können Mitarbeitende alle zum Vertragsabschluss relevanten Unterlagen abrufen. Besonderes Plus: Auch Ehe oder Lebenspartner können von den Sonderkonditionen profitieren.

Bitte beachten Sie:

Der Arbeitgeber erhält vom Versicherer keinerlei Geldleistungen oder Provision, übernimmt andererseits aber auch keine Haftung für die Leistungen und Verträge.

 

"Wir haben die Vorauswahl der Versicherungen getroffen. Und dann bestand der größte Aufwand darin, unsere Teammitglieder darüber zu informieren – über Flyer, das Intranet und die Mitarbeiterzeitschrift zum Beispiel.“
– Nils Hofert, Personalleiter, pme Familienservice

8. Mittagessen und Getränke

Um Beschäftigte bei der Lebenshaltung unter die Arme zu greifen, können Arbeitgeber ihren Beschäftigten Mittagessen und Getränke kostenfrei bereitstellen.

​​​​​​​Das Unternehmen kann den geldwerten Vorteil mit 25 Prozent pauschal versteuern. Der große Vorteil dabei: Bei der pauschalen Versteuerung fallen keine Sozialabgaben an.

 

„In der Berliner Zentrale bekommen wir das Mittagessen von einem Caterer geliefert und die Teammitglieder essen auch hier im Büro vor Ort. Der Aufwand besteht darin, dass ich das Essen annehme, anrichte, das Geschirr abräume und abspüle und die Küche sauber halte. Außerdem bekomme die Teammitglieder noch frischen Salat dazu, den ich täglich schnipple und bereitstelle. 4 bis 5 Stunden bin ich täglich damit beschäftigt.“

Anke Brennecke, Hauswirtschafterin, pme Familienservice

 

Weiterführende Informationen:

Verpflegungs­zuschuss steuerfrei – Alle Infos 2024​​​​​​​

 

Plakatbestellung: Beratung bei finanziellen Schwierigkeiten

Sind Sie Arbeitgeber und bereits Kunde unserer Einkommens- und Budgetberatung? Informieren Sie Ihre Beschäftigten über Ihr Angebot.
​​​​​​​

Zum Download und Ausdrucken (A4)

Zur kostenfreien Plakatbestellung (A2)