Frau freut sich am Meer
Tipps & Tricks

5 einfache Tricks gegen den Winterblues

Der Winter steht vor der Tür – und mit ihm Kälte, graues Wetter und kurze Tage. Kein Wunder, dass bei vielen Menschen die Stimmung und das Energielevel sinken. Vielleicht spüren auch Sie, wie der Winterblues sich langsam bemerkbar macht. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Tricks können Sie Ihre Lebensfreude zurückholen und die dunkle Jahreszeit aktiv gestalten.

Die hormonelle Balance ist aus dem Gleichgewicht

Im Winter fehlt uns oft das Tageslicht. Dadurch wird weniger vom „Glückshormon“ Serotonin produziert, während der Schlafhormonspiegel steigt. Die Folge: Sie fühlen sich antriebslos und lustlos, obwohl Sie eigentlich genug schlafen. Das ist der sogenannte Winterblues – ein ganz normales Phänomen.

Hier finden Sie die 5 besten Tipps, wie Sie den Winterblues garantiert schnell überwinden.

1. Tageslicht gegen den Winterblues

Auch wenn wir in den Wintermonaten wenig davon haben, so ist Sonnen- bzw. Tageslicht der Glückmacher Nummer Eins. Wenn die Stimmung drückt, packen Sie sich warm ein und gehen raus an die Luft. Ihr Körper erledigt den Rest.

Trifft Sonnenlicht auf die Haut des Menschen, schüttet der Körper Glückshormone oder auch Endorphine aus. Eines dieser Glückshormone heißt Serotonin.

Es sorgt z.B. dafür, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Produziert wird Serotonin mithilfe von Vitamin D, das gebildet wird, wenn z.B. Sonnenlicht auf unsere Haut trifft. Daher ist es ratsam, schon in den wärmeren, sonnenreicheren Monaten den Vitamin D-Speicher zu füllen. Bereits 20 Minuten Sonne täglich reichen nach Expertenmeinungen in Nordeuropa in der Regel aus.

Achtung: Wer jetzt glaubt, dass der Gang ins Solarium genügt, den muss ich leider enttäuschen. Die Sonnenbank wärmt zwar unseren Körper, wirkt sich aber nicht auf die Serotoninproduktion aus. Nur mit geöffneten Augen kann bei Lichteinfall das gewünschte Hormon produziert werden. Die UV-Strahlen der Sonnenbank schädigen aber die Augen, und somit ist von diesem Versuch des Lichtmangelausgleichs dringend abzuraten.

2. Auf die richtige Ernährung kommt es an

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung hilft beim Glücklichmachen mehr als Sie denken – und damit meine ich nicht nur Schokolade. Unser Gehirn muss Serotonin selbst bilden. Dafür benötigt es die Aminosäure Trytophan. Wahre Glücklichmacher mit einem hohen Tryptophan-Anteil sind beispielsweise Datteln, Feigen, Cashewkerne und Bitterschokolade.

Auch der Mangel an Omega-3-Fettsäuren (die dafür zuständig sind, Tryptophan ins Gehirn zu schleusen) kann den Winterblues fördern. Vor allem viele Fischsorten, Leinsamen, Fleisch, Milchprodukte und Walnüsse sind gute Omega 3-Fettsäure-Lieferanten.

Traurige Stimmung kann aber auch aufgrund fehlender Vitamin-B-Reserven auftreten. Diese Lebensmittel enthalten Vitamin B und stärken Ihre Nerven: Vollkornprodukte, Sesam, Spinat oder Brokkoli.

Es gibt aber auch Lebensmittel, die wach machen und gute Laune verbreiten. Diese enthalten den Eiweißbaustein Tyrosin. Er ist z.B. enthalten in Linsen, Käse (Parmesan, Camembert), Hühner- und Rindfleisch und Cashewkernen.

Achtung: Auch wenn es nicht schadet, Lebensmittel zu essen, die selber Serotonin enthalten (wie Bananen) reicht es nicht, nur diese zu verzehren. Glücklich macht nur das in unserem Gehirn selbst gebildete Serotonin.

3. Bewegung hebt die Stimmung

Sport und Bewegung sind wahre Stimmungsaufheller – und dafür brauchen Sie keine teure Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Oft genügt schon ein ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft, um den Kopf frei zu bekommen. Nutzen Sie auch die große Auswahl an kostenfreien Online-Angeboten, wie Yogakurse oder Workouts. Vielleicht haben Sie auch mal wieder Lust, das Tanzbein zu schwingen?

Tipp: Das Wichtigste ist, dass Sie in Bewegung bleiben und etwas finden, das Ihnen Freude bereitet. Sie werden überrascht sein, wie schnell neue Energie und Lebensfreude zurückkehren, wenn Bewegung ein fester Bestandteil Ihres Alltags wird.

4. Farbe für mehr Lebensqualität

Warum bis zum Frühjahrsputz warten? Schauen Sie sich in Ihrer Wohnung um: Gibt es etwas, das Sie verändern möchten? Ein frischer Anstrich, neue Kissenbezüge oder einfach mal ausmisten – kleine Veränderungen können große Wirkung haben und Ihre Stimmung heben.

Tipp: Vermeiden Sie Änderungen, nur um des änderns willen. Das steigert die Gefahr des schnellen Missfallens. Gehen Sie daher lieber kleine Schritte als zu große.

5. Von den Kindern lernen

Während wir von Termin zu Termin hetzen, vergessen wir häufig die einfachen, und doch so schönen Dinge in unserem Leben. Kinder kennen diesen Druck noch nicht und machen, worauf Sie Lust haben. Warum also dem nicht ab und zu nachgeben, wenn es die Zeit zulässt und die Welt durch Kinderaugen betrachten. Sie werden neue Dinge erleben, die Sie glücklich machen – garantiert.

Achtung: Im Gegensatz dazu hilft es im normalen Alltag übrigens auch, einen Zeitplan zu erstellen. Die Struktur hilft Ihnen, sich nicht zu sehr in Trübsinnigkeiten zu verlieren. Nehmen Sie sich jeden Tag eine Kleinigkeit vor, die erledigt werden muss. Das steigert Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden.

null Happy Food: Dieses Essen macht dich glücklich!

Junge Frau probiert Smoothie aus dem Mixer
Body & Soul

Gut gelaunt mit leckerem Essen? Das geht!

Miesen Tag gehabt? Dann kannst du einen Stimmungsaufheller sicher gut gebrauchen. Wusstest du, dass du durch manche Lebensmittel das begehrte Glückshormon Serotonin ausschüttest? Hier kommt das ultimative Glücksmenü für den ganzen Tag.

Der Kickstart in den Tag: Crêpes mit Joghurt und Heidelbeeren

Zubereitungszeit 40 Minuten

Dieses gesunde Frühstück sorgt für einen Start mit Elan und einem Lächeln auf den Lippen.

Nimm dafür griechischen Joghurt, er enthält besonders viel Kalzium, das im Körper Wohlfühl-Neurotransmitter freisetzt. Für den Teig empfehle ich Dinkelmehl. Es gilt als gute Quelle für die Aminosäure Tryptophan, die maßgeblich zur Bildung von Serotonin beiträgt. Der Tryptophangehalt von Dinkel liegt bei 180 mg pro 100 Gramm, Weizen dagegen enthält lediglich 114 mg.

Stimmungsaufhellend dürfte auf jeden Fall sein, dass sich Dinkel offenbar nicht so leicht auf den Hüften niederlässt wie Weizen. 

Für 2 Personen brauchst du: 

Für den Teig

  • 150 Gramm Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Esslöffel Honig
  • 2 Eier
  • 40 Milliliter Milch
  • 60 Gramm flüssige Butter

Für die Füllung

  • 150 Gramm griechischer Joghurt
  • 1 Esslöffel Honig
  • 200 Gramm Heidelbeeren

Mische eine Prise Salz unter das Mehl. Verrühre die Eier mit der Milch und dem Honig. Mische alles, verrühre es gut und gib die Butter dazu. Decke dann die Teigschüssel ab und lasse den Teig eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.

Erhitze die Bratbutter in einer Pfanne. Gib den Teig mit einem Löffel oder einer Kelle in die Pfanne und schwenke diese, so dass der Pfannenboden mit einer dünnen Schicht überzogen ist.

Dann brate die Crêpes beidseitig goldbraun. Stelle sie im Backofen warm, bis alle fertig sind. Mische den Joghurt mit dem Honig und fülle die Crêpes mit dem Joghurt und je einer Handvoll Heidelbeeren.

 

 

Fun Fact: Mehr Eier dank Dinkel

Mit Dinkel gefütterte Hühner setzten kein Fett an und legen mehr Eier als zuvor.

Natürlich wirst durch verstärkten Dinkelverzehr nicht plötzlich Eier legen – aber deine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit könnte merklich zunehmen.

Schwung statt Suppenkoma: Ofengemüse mit Wildlachs

Zubereitungszeit 45 Minuten

 

Dieses Mittagessen ist schnell gemacht und versorgt dich mit wertvollen Mineralien und Fettsäuren, gesundem Eiweiß und Jod.

Wildlachs ist der absolute Fitmacher. Er ist zwar fettreich, aber die Fette sind besonders gesund. Lachsöl enthält die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die eine stimmungsaufhellende, entzündungshemmende und herzschützende Wirkung haben. Champignons sind außerdem reich an Tryptophan, und die Schärfe von Chili macht gute Laune

Für 2 Personen brauchst du:

  • 250 g Alaska Wildlachs
  • 1 große Zucchini
  • 1 große Paprika, rot oder gelb
  • 300 g Cherrytomaten
  • 150 g Champignons
  • 100 g Schafskäse
  • 2 Zehen Knoblauch
  • etwas Salz und Pfeffer
  • etwas Chili-Öl

Wasche das Lachsfilet und tupfe es trocken. Falls du Tiefkühllachs verwendest, lasse ihn am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Würze das Filet mit Salz und Pfeffer und gib nach Belieben Kräuter dazu.

Dann schneidest du den Schafskäse in Würfel, die Zucchini und Pilze in dünne Scheiben und die Paprika in Streifen. Halbiere oder viertele die Tomaten und hacke dann den Knoblauch fein.

Vermenge das Gemüse mit Knoblauch, Salz und Pfeffer sowie ein paar Spritzern Chili-Öl. Verteile das Gemüse in einer breiten Auflaufform, lege den Lachs darauf und beträufele ihn mit Chili-Öl.

Am Schluss verteilst du den Schafskäse darüber, und ab in den Ofen! Nach ca. 30 bis 35 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze ist das Essen fertig!

Fun Fact: Warum macht scharf glücklich? 

Scharfes Essen sendet an das Gehirn ein Signal, das Schmerz auslöst. Durch diese Schmerzreaktion werden Endorphine – die sogenannten Glückshormone – ausgeschüttet. Wir fühlen uns entspannter und glücklicher.

Gute Laune mit nur 5 Zutaten: Avocado mit Ei im Ofen gebacken

Zubereitungszeit 20 Minuten

 

Das ideale Abendessen lässt dich mit einem guten Gefühl einschlafen und mit einem noch besseren Gefühl wieder aufwachen.

Hast du Avocado schon einmal warm gegessen? Nein? Dann wird es jetzt Zeit. Nicht nur, dass die tryptophanreichen Glücklichmacher so noch intensiver schmecken, in Kombination mit Eiern bilden sie auch ein sehr ausgewogenes Abendessen, das dich noch dazu mit einer ganzen Menge an Vitamin D versorgt. Das wiederum ist ein Stimmungsaufheller und hilft gegen Abgeschlagenheit. Schon ein Ei kann den Tagesbedarf an Vitamin D zu 35 Prozent decken.

Für 2 Personen brauchst du: 

  • 2 Avocados
  • 4 Eier
  • 1 Zitrone
  • etwas Salz und Pfeffer
  • Chiliflocken

Teile die Avocados und nimm den Kern heraus. Beträufele beide Avocado-Hälften mit dem Saft der frischen Zitrone.

Verquirle die Eier und gib sie jeweils an die Stelle des ausgelösten Kerns. Nun kannst du je nach Geschmack das Ei und die Avocado salzen, pfeffern und die Chiliflocken darüber geben.

Für 15 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen und dann das proteinreiche Gute-Laune-Abendessen genießen!

Den Zwischendurch-Hunger austricksen: 5 Tipps

1. Gut frühstücken

Mit einem eiweiß- und ballaststoffreichen Frühstück kommst du ohne Heißhunger über den Vormittag. Ideal sind Müsli mit Joghurt und Obst, Vollkornbrot mit Käse oder ein gekochtes Ei.

2. Durst oder Hunger? 

Trinke immer erst ein Glas Wasser, bevor du in deinen Vorratsschrank greifst. Häufig verwechseln wir Hunger mit Durst.

3. Kaugummi kauen

Ein simpler Trick, der hilft, den Heißhunger in Zaum zu halten. Der Minzgeschmack minimiert die Lust auf Süßes!

4. Was anderes machen

Lenke dich ab, wenn der kleine Hunger kommt. Mach dir einen Tee, tanze 5 Minuten zu deinem Lieblingslied oder mache einen Sonnengruß auf der Yogamatte.

5. Lass den Süßkram im Supermarkt

Klingt banal, aber nichts ist so effektiv. Denn wer nichts im Haus hat, kann auch nichts naschen. Eine Süßigkeit, die man sich immer mal gönnen kann, ist Zartbitterschokolade.